Break Fluid Wear Noise Testing

29. April 2025
Lesezeit: 2 Min.

Ein weiteres Thema der im Jahr 2014 als Task Force und Workshop gestarteten Maßnahmen am Dichtungs-Tribosystem in der Fahrzeugbremshydraulik ist das Geräusch / NVH-Verhalten von Bremsflüssigkeiten.

Der Kleine Noise Tester, Noise und Stick-Slip Tests reibungsfokussierte Untersuchungen in Serie

Ein weiteres Thema der im Jahr 2014 als Task Force und Workshop gestarteten Maßnahmen am Dichtungs-Tribosystem in der Fahrzeugbremshydraulik ist das Geräusch / NVH-Verhalten von Bremsflüssigkeiten. 

Dies betrifft vor allen die Dichtungen im Hauptbremszylinder und ggf. den Kupplungszylindern, wenn diese ebenso mit der Bremsflüssigkeit als Hydraulikmedium betrieben werden. Je nach Installation im Fahrzeug können laute, durch Stick-Slip Effekte hervorgerufene Geräusche über die Bordwand in das Wageninnere geraten.

Durch unsere zahlreichen Möglichkeiten den Stick-Slip Effekt nachzuweisen konnten wir basierend auf einer einfachen SRV-Prüfung (Schwing-Reib-Verschleiß Gerät, Optimol Instruments) ein weit vereinfachtes Prüfgerät entwickeln, welches die erforderlichen Last- und Frequenzbereiche abbildet, ohne die Dimensionen eines Schuhkartons zu überschreiten. Wesentlich hier ist natürlich, dass das Prüfgerät selbst mit seinen Steifigkeiten bzw. Nachgiebigkeit ein gewünschtes Stick-Slip Signal bei Anregung erzeugt. Neben weichen Varianten mit Dehnungsmessstreifen für einen breiten Stick-Slip Effekt im Bereich bis 500 Hz gibt es auch eine Vorserienversion des Gerätes mit piezoelektrischer Kraftmessung im Bereich bis 10 kHz.

Die im Bild gezeigte Übersicht einer Messserie zeigt Unterschiede bei der Wahl des Dichtwerkstoffs und der Bremsflüssigkeit. Hier entsprechend zwei EPDM-Muster unterschiedlicher Härte und Zusammensetzung und Flüssigkeitsmuster von A bis N.

Zeilenweise sind verschiedene Merkmale basierend auf der Reibungsmessung und der akustischen Mikrofonmessung aufgetragen. Das Grundquadrat mit normalisierter Farbskala hat nochmals die Unterteilung von Normalkraft und Frequenz im Test. Umfänglich kann so das Reibungs- und Geräuschverhalten jeder Flüssigkeit beurteilt werden. Entsprechend gilt dunkelblau für den niedrigsten Wert bis rot zum höchsten beobachteten Wert.