Mehrplatz-Oszillations-Prüfstand
Lieber direkt doppelt sehen!
Auf dem Oszilla Zero erforschen Sie tribologische Prozesse unter oszillierenden Kontaktbedingungen mit höchster Genauigkeit. Speziell für die Analyse dynamischer Belastungskollektive entwickelt eröffnet Oszilla durch seinen erweiterten Frequenz- und Hubbereich die realitätsnahe Untersuchung völlig neuer Anwendungsfelder für die Schmierstoff-, Werkstoff- und Beschichtungsentwicklung.
Im Video sichtbar:
Reibkraft-, Normalkraft- und Verschleiß-Messungen beider Prüfkammern oben links, Reibkraft-Hysteresen oben rechts, Zeitraffer insitu Mikroskopie von Ober- und Unterproben beider Prüfkammern.
Hochpräzise Oszillationstests für realitätsnahe Prüfung
Dank der innovativen, symmetrischen Dual-Platz-Architektur werden die Einflüsse bewegter Massen während der Oszillation erfolgreich kompensiert. Das führt zu einer Minimierung von Schwingungsübertragungen und unerwünschten Trägheitskräften – für präzisere Kraft- und Bewegungsübertragungen sowie eine erhöhte Messgenauigkeit.
Egal ob Prüfung von Verschleiß, Schmierfilmstabilität oder Materialübertrag auch bei hohen Frequenzen und großen Hüben arbeitet das System mit höchster Präzision und Reproduzierbarkeit. Das robuste Antriebssystem regelt Bewegungen bis in den Submikrometerbereich nahezu unbeeinflusst von der wirkenden Reibkraft.
Gegenüberstellung verschiedener Kunststoffe in Oszillationsversuchen.
PC vs PC: nach einem Ausfall während PC vs PC rechts wegen Verschleiß-Abschaltung wird Massenkompensation durch lastlose Oszillation aufrecht erhalten.
Mit Oszilla sind Sie immer im Bilde
Unser hochpräzises Kamerasystem arbeitet mit einem motorisch einschwenkbaren Spiegel, sodass wir sowohl die untere Grundplatte als auch die obere Probe zeitgetreu erfassen können. Diese Anordnung ermöglicht uns die simultane Dokumentation des Verschleißfortschritts an beiden Kontaktpartnern mit identischer optischer Auflösung.
Die Integration der optischen Bildanalyse trägt maßgeblich zum Verständnis tribologischer Vorgänge durch die Korrelation von mechanischen Messdaten mit visueller Verschleißentwicklung bei und erlaubt uns Verschleißmechanismen in ihrer zeitlichen Entwicklung präzise zu dokumentieren und zu quantifizieren, ohne den Versuch zu unterbrechen.


Insitu Mikroskopie eines fettgeschmierten Schwingreibverschleiß-Versuchs am Kugel - Platten - System
Normkonform und darüber hinaus prüfen
Auf Grund der breiten Parametrisierungsmöglichkeiten eignet sich Oszilla Zero zur Durchführung einer Vielzahl von Standardprüfungen - intrinsisch in Doppelbestimmung.
DIN-Normen
DIN 51834-2: Bestimmung von Reibungs- und Verschleißmessgrößen für Schmieröle
E DIN 51834-3: Bestimmung des tribologischen Verhaltens von Werkstoffen im Zusammenwirken mit Schmierstoffen
E DIN 51834-4: Prüfung der tribologischen Gebrauchstauglichkeit von Getriebe-/Hydraulikflüssigkeiten
DIN 51834-5: Quantifizierung der reibungsbedingten Geräuschentwicklung von Bremsflüssigkeiten
DIN E 51834-6: Wear Brake Fluids
DIN E 51834-7: Gear Oil Screening Test
E DIN 51834-8: Tribologische Prüfung von gebundenen Trockenschmierstoffen
E DIN 51834-9: Bestimmung von Reibungs- und Verschleißmessgrößen für fettgeschmierte Kunststoffgleitpaarungen
ASTM-Standards
ASTM D6425-23: Measuring Friction and Wear of Extreme Pressure Lubricating Oils
ASTM D5706-05: Measuring Friction and Wear Properties of Lubricating Greases
ASTM D7564-24: Determining Fretting Wear Resistance of Lubricating Greases
ASTM D7420-23: Determining Tribomechanical Properties of Grease Lubricated Plastic
ASTM D8317-23: Measuring Friction and Wear Properties Under Rolling Motion Greases
ASTM D7421-23: Determining Extreme Pressure Properties of Lubricating Oils
Internationale Normen
ISO 19291:2016: Tribologische Prüfung in einem translatorischen Oszillations-PrüfgerätDIN ISO 12156-1: Dieselkraftstoff-Methode zur Bestimmung der Schmierfähigkeit
EN 1071: Reciprocating Wear Test for Ceramic Coatings