Rotations­tribometer

Datenblatt herunterladen

Im Kreis drehen – mit bester Performance

Unser RoTri ist ein hochentwickeltes Prüfgerät, das speziell für die Untersuchung und Simulation von Reibungs- und Verschleißvorgängen unter unterschiedlichsten Bedingungen entwickelt wurde. Es ermöglicht die präzise Analyse von Gleitbeanspruchungen – sowohl kontinuierlich als auch oszillierend – unter axialen Lasten. Dank eines intelligenten Adapter-Systems können nahezu alle Prüfkörpergeometrien auf diesem Universaltribometer eingesetzt werden, was es zu einer flexiblen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen macht.

1

2

3

4

    1: Öltopf
    2: Skizzenansicht mit Schutztür
    3: Adapter mit Kardanik
    4: Beispiel Unterprobenhalter

    RoTri-8000: Flexible Prüfplattform für rotatorisch beanspruchte Systeme

    Das RoTri-8000 erlaubt eine stufenlose Regelung von Last, Drehzahl und Temperatur im Versuch bei bis zu 8.000 Newton Normalkraftbelastung. Durch die feine, flexible Regelung lassen sich eine Vielzahl an Norm- und Standardprüfungen für rotatorisch beanspruchte System, sowie eine breite Range an Bauteilversuchen, von Axialgleitlager bis zur Pumpenlaufflächenprüfung, realisieren.

    ImageImage
    ImageImage

    Zu sehen sind Keramikstifte die gegen Stahlscheiben in Tauchschmierung liefen. Gut erkennbar, wie in der „Gut-Schmierung“ lediglich kleinere Ausbrüche auf dem Stift und schwache Disc Verschleißspuren erkenntlich sind. In der „Schlecht-Schmierung“ sind gerade auf dem Stift großflächige Ausbrüche sichtbar.

    Ausschnitt aus einer Vergleichsstudie unterschiedlicher Beschichtungen in Pin-on-Disc Laststeigerung. Kontaktstrom zeigt gut Unterschiede in Einlauf- und Hydrodynamikverhalten während Reibmoment einfache Differenzierung bei zunehmender Last ermöglicht.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

      In der Pin-on-Disc Anordnung eignet sich das Ro-Tri ausgezeichnet für Untersuchung von Beschichtungsbeständigkeit. Bild 1 und 2 zeigen beispielsweise eine beschichtete Scheibe vor und nach Versuch (Bild 2 mit deutlichem Schichtverlust). Bild 3 und 4 zeigen das Vorher und Nachher einer deutlich beständigeren Schicht. Bild 5 und 6 sind Vergleichsaufnahmen von unbeschichtetem Pin und Disc.