Vakuumprüfstand

Datenblatt herunterladen

Was passiert, wenn dem Schmierstoff die Luft weg bleibt?

Die Prüfung von Bauteilen unter Vakuumbedingungen stellt eine besondere Herausforderung dar, da sich die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Materialien im Vakuum erheblich von denen unter normalen Bedingungen unterscheiden. In der Abwesenheit von Luft und anderen Gasen ist besonders das Verhalten von üblichen Schmiermitteln neu zu bewerten, da diese die Leistung von Komponenten wie Wälzlagern, Führungen oder Spindeln zum Teil stark beeinflussen können. Um hier die Forschung zu unterstützen, entwickelten wir VacuTrib.

1

2

3

4

    1: Blick in die Vakuumkammer
    2: Prüfstand von der Seite
    3: Eine mögliche Prüfkassette
    4: Beispiel Messschrieb

    Multikomponenten-Testeinheit für VacuTrib unter dynamischer Belastung

    Um die Schmierstoffeigenschaften in unterschiedlichen Komponenten zu testen, wurde eine besondere Prüfkassette für VacuTrib entwickelt. Sie erlaubt die simultane Prüfung von Schrägkugellagern, Linearwälzführungen sowie einer Kugelumlaufspindel, angeordnet in einem geschlossenen Kraftfluss und durch einen außerhalb der Vakuumkammer positionierten Servo-Elektromotor angetrieben. Die Komponenten erfahren durch Verspannung mit Schraubenfedern eine dynamische Belastung.

    Vergleich zweier Vakuumschmierstoffe - Das schlechtere Fluid zeigt einen frühen Ausfall mit steigendem Motor- bzw. Antriebsmoment, steigender Temperatur und einem Anstieg des Vakuumdrucks aufgrund von Ausgasung des Schmierstoffs. Der gute Schmierstoff zeigt nach einer Einlaufphase konstante Bedingungen bei Moment, Temperatur und einen sehr niedrigen Vakuumdruck.